Dr. Christiane Zimmermann

Christiane Zimmermann lehrt (von zwei Semestern Unterbrechung abgesehen) seit 1994 Altisländisch und altisländische Literatur an der Universität Kiel und ist damit eine der erfahrensten Lehrkräfte auf diesem Gebiet.
 

Christiane Zimmermann schloss ihr Studium der Nordischen Philologie an der Universität Kiel mit Magister und Promotion ab. Sie spezialisierte sich in ihrer Magisterarbeit auf Wortbildung bei frühen germanischen Sprachstufen und in ihrer Doktorarbeit auf Wortbildung im Altnordischen.
 

Die Forschungsschwerpunkte von Christiane Zimmermann liegen auf historischer und vergleichender germanischer Sprachwissenschaft, skandinavischer Sprachgeschichte, Runenkunde und Pragmatik. Sie gehört zum Herausgeberkreis der Runeninschriften des Älteren Fuþark, die bei deGruyter publiziert werden. Sie ist außerdem an einem neuen Forschungsprojekt zur Runenschreibung beteiligt, das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften bereits bestätigt ist und demnächst anlaufen wird: "RuneS – Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen“. Eine Habilitationsschrift zu Sprechakten, sozialen Normen und Sagaliteratur (zur Bildung von normativen Systemen in der mittelalterlichen isländischen Literatur) ist in Vorbereitung.

 

Christiane Zimmermann wird die Struktur des Altisländischen unterrichten und einige Abendvorlesungen halten. 

Dr. Peter Weiss

Als Leiter des Hochschulzentrums der Westfjorde hat Peter Weiss schon Dutzende von Studentengruppen zu den Schauplätzen der Gísla Saga begleitet.

Peter Weiss machte seinen Magister in Nordischer Philologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und promovierte 1997 in Greifswald zur Entwicklung der schwedischen Linguistik im 17. und 18. Jahrhundert.


Er lehrte 1992-1997 am Nordischen Institut der Universität Greifswald und 1997-2005 an der Deutschen Abteilung der Universität Islands in Reykjavík, bevor er 2005 in die Westfjorde zog - an die Schauplätze der Gísla saga.


Peter Weiss wird gemeinsam mit Christiane Zimmermann die Struktur des klassischen Isländisch unterrichten und einige Abendvorlesungen halten.

Dr. William R. Short

Nach langer Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Akustik und des menschlichen Gehörs hat sich William R. Short jetzt als freier Wissenschaftler und Autor auf mittelalterliche isländische Literatur und Wikingerthemen spezialisiert.

William R. Short hat am Massachusetts Institute of Technology den Magister- und Doktorgrad der Naturwissenschaften im Bereich des Elektroingenieurwesens erworben. Der Großteil seiner Forschung wurde am Higgins Armory Museum in Worcester, MA, USA (http://www.higgins.org) durchgeführt. An diesem Museum hält er regelmäßig Vorträge über die Waffen der Wikinger und ihre Rolle in der Gesellschaft des Alten Island und demonstriert und lehrt Kampftechniken des Wikingerzeitalters. Sein nächstes Buch über die Kultur, Gesellschaft und Geschichte der Sagazeit wird im Laufe des Frühjahrs 2010 erscheinen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.williamrshort.com.

William R. Short wird mehrere Vorlesungen zur Gesellschaft der Sagazeit halten und in die faszinierende Welt der Wikingerwaffen einführen.

Heiðrún Tryggvadóttir

Heiðrún Tryggvadóttir ist Isländischlehrerin und organisiert jetzt als Projektmanagerin am Hochschulzentrum der Westfjorde die Isländischkurse im Sommer 2010.

Heiðrún Tryggvadóttir erwarb an der Universität Islands ihren BA in Isländisch und ihre Lehrberechtigung. In ihrer BA-Arbeit untersuchte sie modernen Sprachgebrauch unter besonderer Berücksichtigung von Rückversicherungsfragen bei Frauen.

Seit 1998 gibt Heiðrún Tryggvadóttir Isländern und Ausländern Isländischunterricht.

Heiðrún Tryggvadóttir wird modernes Isländisch unterrichten, um den Teilnehmern den Zugang zu den historischen Texten zu erleichtern.